Zum Hauptinhalt springen

Heimatverein zum Planungsstand Rühlmannstätte

Realität ist ernüchternd

»Ohne Moos nix los«. Diese kla­ren Wor­ten des Au­gust­dor­fer Bür­ger­meis­ters Dr. An­dreas Wulf ha­ben knapp 100 in­ter­es­sierte Au­gust­dor­fer Bür­ger ver­nom­men, die sich für die In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zur »Rühl­mannstät­te« ver­sam­melt hat­ten. Der Hei­mat­ver­ein, Ver­tre­ter des Na­tur­schutz­großpro­jek­tes Senne und Teu­to­bur­ger Wald und der In­itia­tive »Wie­der­auf­bau Schloss Lops­horn und Sen­ner­pfer­de« stell­ten er­neut ihre Pläne vorund hat­ten zur Dis­kus­sion auf­ge­ru­fen. Eine Lö­sung für das Di­lemma ist da­bei nicht her­aus­ge­kom­men.

Rühlmannstätte

Schon seit 2001 ist der Hei­mat­ver­ein mit der Ent­wick­lung ei­nes Orts- und Sen­ne­mu­se­ums be­schäf­tigt. Mar­ga­rete Rühl­mann ver­erbte das große Areal mit dem his­to­ri­schen Ge­bäu­de­en­sem­ble an der Haus­ten­be­cker Straße 2002 an die Ge­mein­de, mit der Auf­la­ge, dass dem Hei­mat­ver­ein ein Nut­zungs­recht für das Mu­seum ein­geräumt wird. Im glei­chen Jahr stellte die Be­zirks­re­gie­rung fest, dass das Pro­jekt der Dor­fer­neue­rung för­der­fähig ist. Trotz jah­re­lan­ger Pla­nun­gen kommt das Pro­jekt für ein »­Zen­trum für Na­tur­schutz, Kul­tur- und Hei­mat­pfle­ge« aber nicht vor­an. Der Grund: Um die För­der­gel­der zu er­hal­ten, feh­len etwa 35.000 Eu­ro, die als Ei­gen­an­teil aus dem Haus­halt der Ge­meinde kom­men müss­ten. Bei kal­ku­lier­ten Ge­samt­kos­ten von 380.000 Euro ein Klacks, aber: »2010 ging die Ge­meinde in den Not­haus­halt, wir kön­nen des­halb nicht das nötige Geld be­reit­stel­len. Für 2012 sieht es schlecht aus, wir müs­sen an vie­len Stel­len starke Ein­spa­run­gen vor­neh­men«, er­klärte Wulf. Das Geld ü­ber Spen­den oder Spon­so­ren her­ein­zu­ho­len, ist nicht ge­stat­tet.

Bei der Ver­samm­lung mach­ten sich die Mit­strei­ter mach­ten sich noch ein­mal für ihre Nut­zungs­pläne stark. »Na­tur­schutz und Hei­mat­schutz ha­ben ein ge­mein­sa­mes Ziel: Er­halt his­to­ri­scher Kul­tur­land­schaft«, so Bio­loge Pe­ter Rüther vom Na­tur­schutz­großpro­jekt. »Es geht dar­um, eine his­to­ri­sche Stätte wie­der­zu­be­le­ben. Wir su­chen eine Heimstät­te, von der wir un­ser Pro­jekt be­ar­bei­ten kön­nen« er­klärt Klaus Cie­ciera von der In­itia­tive Wie­der­auf­bau Schloss Lops­horn und Sen­ner Pfer­de. Er wolle mit dem Na­tur­schutz­pro­jekt und dem Hei­mat­ver­ein eine Sym­biose bil­den.

Bei ei­ner Ab­stim­mung vo­tier­ten 80 Pro­zent der An­we­sen­den für die Wei­ter­ver­fol­gung des Pro­jek­tes. Auch Fried­rich Bra­ke­mei­er, Vor­sit­zen­der des Lip­pi­schen Hei­mat­bun­des, er­klärte seine Un­ter­stüt­zung. Im­mer­hin sei der Au­gust­dor­fer Hei­mat­ver­ein ei­ner der ak­tivs­ten in Lip­pe. Er sei der Mei­nung, dass der Drei­klang von Hei­mat­ver­ein, In­itia­tive Wie­der­auf­bau Schloss Lops­horn und Na­tur­schutz­großpro­jekt ein durch­aus stim­mi­ges Kon­zept sei. »­Grundsätz­lich denke ich, dass die­ses Tor zum Teu­to­bur­ger Wald er­hal­tens­wert ist, um die­ses Stück Ge­schichte zu do­ku­men­tie­ren. Wir sind dafür, aber eine Lö­sung für die­ses Pro­blem ha­ben wir auch nicht.

Bericht Lippe aktuell 15. Februar 2012

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heimatverein Augustdorf
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.